BAUMALLEE ARTH
Das Projekt «Baumallee Arth» lässt die alte Hochstammtradition wieder aufblühen. Unter Bäumen zu gehen bedeutet Wohlgefühl. Baumalleen schaffen nicht nur eine angenehme Umgebung; sie leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung bestehender ökologischer Strukturen. Für eine Vielzahl heimischer Tierarten bieten sie wertvollen Lebensraum. Gleichzeitig wirken sie als Klimaregulatoren, spenden Schatten und bereichern die Kulturlandschaft. Auch die Landwirtschaft profitiert von Nützlingen, die sich in den Baumkronen einnisten. Im Ausgleich bedankt sich die Natur jedes Jahr mit vielen Fruchtsorten.
Grosse Baumvielfalt
1 km Wegstrecke – 150 Bäume, 14 einheimische Baumarten von verschiedenen Sorten, sowie eine Wildhecke mit Hasel, Hartriegel, Kornelkirsche, Pfaffenhütchen, Faulbaum, Schwarzdorn, Kreuzdorn, verschiedenen Wildrosen, Schneeball, Sanddorn und Holunder.
Trägerschaft
Das Projekt «Baumallee Arth» wurde im Jahre 2021 realisiert durch die Familie Risi als Eigentümerin der Liegenschaft Zayenfeld in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz, der ETH Zürich, dem Biohof Fluofeld und dem Biohof Zayenfeld. Finanzielle Unterstützung leisteten der Bund, der Kanton Schwyz sowie der Fonds Landschaft Schweiz.